Untersuchung zu den Finanzierungsquellen von Artikelbearbeitungsgebühren
Datum: 11. Mai 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Für viele ist Open Access die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens. Bis es wirklich soweit ist, wird gleichwohl noch etwas Zeit vergehen. Zuerst müssen die mit der Veröffentlichung von Open Access-Publikationen verbundenen Prozesse und Strategien noch besser verstanden werden. Bisher bewegen wir uns hier noch auf relativ dünnem Eis. Die verschiedenen Wege des OA, wie der Goldene oder der Grüne Weg, sind im Kern nichts anderes als lediglich einfache und grobe Vorgaben. Wie sich diese langfristig in der Praxis auswirken, darüber ist bisher noch relativ wenig bekannt. In der letzten Ausgabe der Library Essentials (Nr. 2/2020, S. 13-16) wurde gezeigt, dass die diversen Modelle des OA für verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen teilweise unterschiedliche finanzielle Folgen nach sich ziehen können. In eine ähnliche Richtung geht ein neues Arbeitspapier des Wissenschaftsverlags Springer Nature, der sich mit den vielfältigen Finanzierungsquellen für OA-Veröffentlichungen beschäftigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...