Untersuchung zu den Finanzierungsquellen von Artikelbearbeitungsgebühren
Datum: 11. Mai 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Für viele ist Open Access die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens. Bis es wirklich soweit ist, wird gleichwohl noch etwas Zeit vergehen. Zuerst müssen die mit der Veröffentlichung von Open Access-Publikationen verbundenen Prozesse und Strategien noch besser verstanden werden. Bisher bewegen wir uns hier noch auf relativ dünnem Eis. Die verschiedenen Wege des OA, wie der Goldene oder der Grüne Weg, sind im Kern nichts anderes als lediglich einfache und grobe Vorgaben. Wie sich diese langfristig in der Praxis auswirken, darüber ist bisher noch relativ wenig bekannt. In der letzten Ausgabe der Library Essentials (Nr. 2/2020, S. 13-16) wurde gezeigt, dass die diversen Modelle des OA für verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen teilweise unterschiedliche finanzielle Folgen nach sich ziehen können. In eine ähnliche Richtung geht ein neues Arbeitspapier des Wissenschaftsverlags Springer Nature, der sich mit den vielfältigen Finanzierungsquellen für OA-Veröffentlichungen beschäftigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...