Suchmaschinen versagen häufig bei medizinischen Fragen
Datum: 26. November 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Suchmaschinen, vor allem das in Europa und Nordamerika dominierende Google, sind für die meisten User heute unverzichtbar, um durch das Internet zu navigieren. Google und Co. sind schon lange zu einem festen Bestandteil unseres (Internet-)Lebens geworden. Heute ist es üblich, bei jedem unbekannten Sachverhalt oder zum vermeintlichen Faktencheck einmal kurz zu googlen. Gerade von Informationslaien wird nur selten hinterfragt, ob das, was Google in seinen Trefferlisten anzeigt, auch wirklich relevant oder überhaupt richtig ist. Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Uralischen Föderalen Universität in Russland liefert hierzu einen weiteren Hinweis: Es ist nicht nur bedenklich, sich bei medizinischen Fragen auf Google oder Yandex zu verlassen, sondern es kann sogar zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen. Deshalb wird gefordert, die User müssten durch die Suchmaschinenbetreiber besser vor möglichen Gesundheitsrisiken gewarnt werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...