Studie zur Nutzung des ROI-Konzepts durch Bibliotheken
Datum: 3. August 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den letzten 10, 20 Jahren ist das Interesse von Bibliotheken gewachsen, ihren Wert für die Gesellschaft, ihre Benutzer und besonders für ihre Trägereinrichtungen mittels „harter“ wirtschaftlicher Kennzahlen zu demonstrieren. In Zeiten begrenzter öffentlicher Finanzmittel und knapper Budgets ist die Leistungsmessung für Bibliotheken aller Art heute ohnehin fast unverzichtbar geworden, um den diversen Anspruchsgruppen Rechenschaft abzulegen. Vermehrt nutzen Bibliotheken vorhandene Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaft, um die eigene Arbeit und die dadurch geschaffenen Werte zu demonstrieren und zeitgemäß abzubilden. Großer Beliebtheit erfreut sich besonders das Konzept des sogenannten Return on Investment (ROI). Der ROI, auf Deutsch die Kapitalrendite, gibt den Ertrag in Relation zum eingesetzten Kapital an. Bezogen auf Bibliotheken misst der ROI den monetären Wert, den die Nutzer und Gesellschaft für jeden in eine Informationseinrichtung investierten Euro zurückerhalten. Prinzipiell werden somit die Kosten/Investitionen einer Bibliothek mit den daraus erzielten Erträgen ins Verhältnis gesetzt. Ein Wert von 2 für den ROI beispielsweise würde eine Verdoppelung für jeden eingesetzten Euro bedeuten, eine Bibliothek wäre also eine sehr gute Investition für die Gesellschaft. Die Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen IFLA hat nun in einer Studie untersucht, welche unterschiedlichen Methoden in den verschiedenen Bibliothekstypen (Öffentliche Bibliotheken, Wissenschaftliche Bibliotheken und Spezialbibliotheken) in den letzten zehn Jahren zum Zug gekommen sind, um den ROI zu berechnen. Die Analyse zeigt, welche Ansätze es gibt und wie sich diese durch das zunehmende Wissen der Bibliotheken auch verändert haben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...