Studie sieht fragwürdige redaktionelle Verhaltensweisen in einigen biomedizinischen Fachzeitschriften
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In den letzten Jahren hat die Zahl problematischer wissenschaftlicher Zeitschriften in Form sogenannter Raubjournale – englisch: Predatory Journals – erheblich zugenommen. Durch dieses Phänomen wissenschaftlich minderwertiger Magazine wurde der Blick auch auf andere fragwürdige redaktionelle Praktiken gelenkt. Auch wenn solches Fehlverhalten selten vorkommt, es schadet der Integrität und Glaubwürdigkeit der gesamten Wissenschaft. Prinzipiell ist es die Aufgabe der Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften sicherzustellen, dass ihre Zeitschriften wissenschaftlichen Ansprüchen und Kriterien genügen und der Publikationsprozess vertrauenswürdig ist. Dass diese Frage gestellt werden sollte, zeigt eine aktuelle Untersuchung1. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass wissenschaftliche Fachzeitschriften die eingereichten Manuskripte nicht in allen Fällen neutral und unparteiisch prüfen. Bei den identifizierten Magazinen herrschen in erheblichem Grade Parteilichkeit und Voreingenommenheit.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...