Studie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesundheit
Datum: 6. November 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt sind weitreichender, als dies vielleicht vielen Unternehmen und Mitarbeitern momentan bewusst ist. Dies betrifft nicht nur allein die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und unseres Arbeitsplatzes, oder für unser alltägliches Leben, sondern es hat direkte Auswirkungen auf die Art, wie wir leben, und auf unsere Gesundheit. Eine aktuelle Untersuchung der Universität St. Gallen im Auftrag der Krankenkasse Barmer GEK weist auf einige bisher in diesem Ausmaß kaum wahrgenommenen Folgen durch die Digitalisierung für unsere Gesundheit hin. Nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber – egal aus welcher Branche sie kommen – sollten sich die vorliegenden Studienresultate genauer anschauen, wenn sie sich für Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter interessieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...