Richtlinien für den Erwerb von E-Book-Paketen
Datum: 30. Oktober 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Der Einzelerwerb von E-Book-Titeln bietet für Bibliotheken zwar einige Vorteile, insbesondere die volle Kontrolle beim Bestandsaufbau. Auf der anderen Seite setzen viele Bibliotheken inzwischen auf den Kauf von kleineren oder größeren E-Book-Paketen. Auch bei dieser Strategie liegen die Pluspunkte auf der Hand, d.h. in erster Linie zeitliche und kostenmäßige Einsparungen. So reduziert sich die zeitaufwändige Titelselektion gegenüber dem Einzelkauf deutlich und die hohen Rabatte beim Paketerwerb locken auf der Kostenseite. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Kauf von solchen E-Book-Paketen. Durch eine Auswertung der von sechs führenden Anbietern/Verlagen (Cambridge University Press, CRC Press, Elsevier, SAGE, Springer / Science + Business Media, Wiley) angebotenen E-Book-Pakete wird untersucht, inwieweit sich diese Angebote bei wichtigen Punkten wie DRM, Nutzungsbedingungen oder Einzeltitelerwerbung unterscheiden. Dazu werden die Wahrscheinlichkeiten für Überschneidungen bei den Titeln bei Paketen mit ähnlichen Themengebieten bestimmt und diskutiert. Aus den hierbei gefundenen Erkenntnissen werden abschließend einige Richtlinien abgeleitet, die Bibliotheken einsetzen können, um ihre Bestandsmanager bei der Erwerbung von E-Books zu unterstützen. Diese Grundsätze sollen helfen, um auch bei einem Paketkauf eine möglichst hochwertige und zugängliche E-Book-Sammlung aufbauen zu können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...