Rangliste der besten und der schlechtesten Jobs
Datum: 24. Mai 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der digitale Wandel schreitet schneller voran als von vielen Beobachtern wohl erwartet, und verändert unsere Gesellschaft sowie unsere Arbeitsleben einschlägig. Diese Auswirkungen spüren einige Branchen schon heute mehr als andere. Eine Untersuchung des US-amerikanischen Karriereportals CareerCast.com hat basierend auf den Zahlen der US-Statistiksbehörde untersucht, welche Jobs besonders zukunftsträchtig sind und welche Berufe man heute vielleicht besser nicht mehr wählen sollte. Das vorliegende Ranking belegt z.B. die existentielle Krise in der die Medien und die Pressebranche stecken. Als der schlimmste Job des Jahres 2015 wurde der Print-Zeitungsjournalist "gekürt". Dieser verspricht einen hohen Stressanteil, geringen Verdienst und kaum große Zukunftsaussichten. Auf der anderen Seite stehen Berufe wie der Aktuar oder Datenwissenschaftler, die genau im Gegensatz mit einem hohen Verdienst, geringem Stressniveau und besten Zukunftsaussichten aufwarten können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...