Präferenzen von Bibliothekaren zu bestimmten Informationskompetenz-Techniken
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Recherche- und Informationskompetenzen zu vermitteln ist heute integraler Bestandteil der Aufgabentätigkeit von wohl fast jedem wissenschaftlichen Bibliothekar. Schon seit langer Zeit gibt es eine intensive Diskussion, auf welche Weise dies am effektivsten erreicht werden kann. Der folgende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die die Einstellungen und Präferenzen von Informationsspezialisten zu verschiedenen Informationskompetenz-Techniken untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die geeignetsten Lehrmodelle für die Informationskompetenz-Vermittlung zu bestimmen und somit bessere Schwerpunkte bei der universitären Lehrtätigkeit zu setzen. Die vorliegenden Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass Lehrkonzepte, die den Bibliothekaren mehr Zeit für die Betreuung von Studenten einräumen – und hier insbesondere von hochmotivierten Studenten – am erfolgreichsten sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...