Neue Informationsanbieter als mögliche Alternativen für die Forschung?
Datum: 10. Dezember 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Beschaffung von Daten und Informationen zu Finanzthemen, wie beispielsweise Private Equity (kurz PE oder dt. privates Beteiligungskapital) und Venture Capital (kurz VC oder dt. Wagnis- oder Risikokapital), gehört zu den komplexeren Aufgaben von Forschern und Informationsspezialisten. Diese Schwierigkeiten sind vor allem darin begründet, dass die Unternehmen solche Informationen durch nur eingeschränkt offenlegen müssen. Es verwundert deshalb nicht, dass viele Informationsanbieter dieses Themengebiet als lukrative Marktlücke für sich entdecken. So sind in den letzten zehn Jahren auf diesem spezifischen Markt für Finanzinformationen zahlreiche neue Anbieter und Datenbanken für PE und VC aufgetaucht. Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags steht die Frage, ob neue Anbieter wie CB Insights, PitchBook, Preqin und PrivCo für wissenschaftliche Forscher an Bedeutung gewonnen haben. Oder setzen die Wissenschaftler weiterhin auf die klassischen Produkte der Marktführer wie Thomson Reuters? Und wenn ja, aus welchen Gründen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema: