Am 31. Dezember 2022 hat die Deutsche Post die Ära des Telegramms beendet1. Manche werden vielleicht sagen, es sei höchste Zeit gewesen, diesen Dienst aus der analogen Zeit einzustellen; der Ursprung des Telegramms gehe schließlich schon auf das Jahr 1791 zurück, als der Franzose Claude Chappe den optischen Telegrafen erfand. Die Nutzung von Telegrammen hat aber bereits durch die zunehmende Verbreitung des Telefons im Laufe des 20. Jahrhunderts schnell an Bedeutung verloren. Und später ist es...
Kategorie
Studie: Deutsche Medien sind keine Mainstream-Medien
Seit einigen Jahren werden die deutschen Medien gerade in den sozialen Medien oft als Mainstream-Medien beschimpft oder sogar als Lügenpresse verunglimpft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie1 der Otto Brenner Stiftung (OBS), der Wissenschaftsstiftung der IG Metall, analysiert die Medienberichterstattung der letzten Monate zum Ukraine-Krieg. Mit der Untersuchung sollte ermittelt werden, ob es in Deutschland besonders bei wichtigen Themen wirklich keine unabhängige und regierungskritische...
Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken bei der Vermittlung von Datenkompetenzen
Wir leben heute in einer Welt, die immer stärker von Daten bestimmt wird. Die Fähigkeit mit Daten umzugehen wird folglich auch für Ausbildung und Beruf immer entscheidender. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind diverse neue Kompetenzen wie Datenkompetenz, Informationskompetenz oder auch Medienkompetenz. Die Vermittlung solcher Qualifikationen wird deshalb auch für Hochschulen immer relevanter. Schließlich ist es eine der Aufgaben und Ziele von Universitäten, Studierende so auszubilden,...
Kanzleien und Rechtabteilungen stehen vor erheblichen Herausforderungen
Wie viele andere Branchen auch, bewegt sich die Rechtsbranche heute in einem sogenannten VUCA-Umfeld. VUCA ist die Abkürzung für Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguitiy). Prinzipiell steht VUCA somit für die zunehmenden schwierigen Rahmenbedingungen, in denen wir heute leben. VUCA betrifft aber nicht nur Unternehmen, Unternehmensführungen oder ganze Branchen, d. h. die Wirtschaft, sondern praktisch alle...
Die Umsätze in Deutschland mit Hörbüchern nehmen kontinuierlich zu
Das Hörbuch gehört, wie die Podcasts, zu den oft übersehenen Erfolgsgeschichten. Podcasts und Hörbücher sind Audioformate, die über die Jahre langsam, aber kontinuierlich erheblich an Beliebtheit gewonnen haben. Kürzlich veröffentlichte Zahlen aus dem „Media Control Hörbuch Kompass“1 zeigen, dass der Umsatz mit Hörbüchern im Jahr 2021 um 12 % gegenüber 2020 gestiegen ist. Die aktuelle Erhebung ist laut Media Control die erste, die den deutschen Hörbuchmarkt vollständig abbildet; es wurden...
Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach Corona
Die Corona-Jahre 2020 und 2021 ziehen durch die Einschränkungen des öffentlichen und auch privaten Lebens zahlreiche Folgen nach sich. So hat sich unser Medien- und Freizeitverhalten deutlich hin zu digitalen Kommunikationskanälen verlagert. Wir haben in dieser Zeit wesentlich mehr und länger Medien genutzt. Ferner sind große Teile unseres Arbeits- und Ausbildungslebens digitalisiert worden durch die Nutzung von Videokonferenzen oder auch Fernunterricht und Home-Office. Durch die Lockerung der...
Globaler Open-Access-Zeitschriftenmarkt hat auch 2021 von COVID-19 profitiert
Jährlich veröffentlicht das in der wissenschaftlichen Verlagsbranche tätige Beratungsunternehmen Delta Think einen Bericht1 zur Größe und Entwicklung des Open-Access-Zeitschriftenmarktes. Zur Bestimmung der Marktgröße werden die von den Wissenschaftsverlagen erzielten Einnahmen respektive die Preise herangezogen, die die Käufer von Inhalten bezahlen müssen. Laut einer aktuellen Presseveröffentlichung von Delta Think ist der weltweite Open-Access-Markt im Jahr 2021 deutlich gewachsen. Das...
EBSCO prognostiziert für 2023 verhältnismäßig moderate Steigerungen bei den Zeitschriftenpreisen
Der Datenbankhost EBSCO hat seine jährliche Prognose1 für die Entwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Der „Serial Price Projection Report“ beruht auf einer durch EBSCO durchgeführten Umfrage unter einer Vielzahl von Verlagen sowie einer Analyse von historischen Preisdaten. Der Bericht soll Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen in die Lage versetzen, ihre Budgetplanungen optimaler zu gestalten. Laut EBSCO werden für das kommende Jahr relativ moderate...
Wachstum des deutschen E-Book-Markts bewegt sich wieder auf Vor-Pandemie-Niveau
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels sowie der deutsche Digitalverband Bitkom haben getrennt voneinander kürzlich neueste Zahlen zum deutschen E-Book-Markt veröffentlicht. Die als repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 10 Jahren bezeichneten Zahlen des Börsenvereins wurden in Zusammenarbeit mit den Markforschern von GfK Entertainment erhoben und beziehen sich auf das 1. Halbjahr 2022. Die Ergebnisse der ebenfalls als repräsentativ bezeichneten Bitkom-Befragung wurden unter...
Open Science ist kein Selbstläufer
In seiner Funktion als wissenschaftspolitisches Beratungsgremium für Bund und Länder hat der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) kürzlich einen neuen Fachbericht1 veröffentlicht. In diesem Bericht werden aktuelle Entwicklungen in Europa zu zentralen Themen des Wissenschaftssystems wie Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen vorgestellt und diskutiert. Weltweit befindet sich das Wissenschaftssystem besonders aufgrund der digitalen Transformation in einem weitreichenden...