Der Börsenverein des deutschen Buchhandels sowie der deutsche Digitalverband Bitkom haben getrennt voneinander kürzlich neueste Zahlen zum deutschen E-Book-Markt veröffentlicht. Die als repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab 10 Jahren bezeichneten Zahlen des Börsenvereins wurden in Zusammenarbeit mit den Markforschern von GfK Entertainment erhoben und beziehen sich auf das 1. Halbjahr 2022. Die Ergebnisse der ebenfalls als repräsentativ bezeichneten Bitkom-Befragung wurden unter...
Kategorie
Open Science ist kein Selbstläufer
In seiner Funktion als wissenschaftspolitisches Beratungsgremium für Bund und Länder hat der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) kürzlich einen neuen Fachbericht1 veröffentlicht. In diesem Bericht werden aktuelle Entwicklungen in Europa zu zentralen Themen des Wissenschaftssystems wie Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen vorgestellt und diskutiert. Weltweit befindet sich das Wissenschaftssystem besonders aufgrund der digitalen Transformation in einem weitreichenden...
Bericht zur Lage der Bibliotheken
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) e.V. hat die neueste Ausgabe 2022/2023 seines jährlich publizierten Berichts1 zur Lage der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation zeigt die Bedeutung der deutschen Bibliotheken als wichtige Stütze für den sozialen Zusammenhalt von Städten und Kommunen. Daneben werden einige der derzeit besonders dringenden Themen und Handlungsfelder für Bibliotheken vorgestellt. Darauf basierend werden dann verschiedene politische Forderungen...
„Prominente“ Verzerrungen beim Peer-Review-Verfahren
Das Peer-Review-Verfahren ist für das Wissenschaftssystem zentral, wenn es darum geht, die Qualität – und damit ihre Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit –wissenschaftlicher Forschung zu sichern. Es soll zudem so fair und unparteiisch sein, wie es nur möglich ist. Das Peer-Review-Verfahren hat eine lange Historie; diese Form der Begutachtung wissenschaftliche Arbeiten entstand praktisch zeitgleich mit der Gründung wissenschaftlicher Zeitschriften. Die am 6. März 1665 erstmals erschienene...
Zum Wert von Informationen
In einer gemeinsamen Arbeit1 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University (USA) untersucht, welchen Wert Informationen für uns heute haben. Der Wert von Informationen, einem immateriellen Gut, ist bislang nur sehr unzureichend erforscht. In den Wirtschaftswissenschaften etwa wird Informationen nur dann ein Wert zugesprochen, wenn man durch ihre Nutzung einen materiellen Vorteil erlangen kann. Dies entspricht aber offensichtlich...
KI-generierte Kunst fordert den klassischen Kunstbetrieb heraus
In der Kunstwelt hat es schon immer Revolutionen gegeben, wenn ein neuer Kunststil aufgetauchte und bestehende Kunstformen durch neue Trends und Moden abrupt abgelöst wurden. Erinnert sei etwa an die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als der Impressionismus entstand und die damals dominierende Richtung des Klassizismus in kurzer Zeit verdrängte. Der Impressionismus steht für den Übergang zur Moderne. Eine ähnliche Entwicklung scheint sich aktuell wieder in der Malerei abzuzeichnen. Viele...
Weiterverkauf von E-Books mittels NFTs?
Kürzlich hat der besonders im Bereich Bildung tätige britische Medienverlag Pearson mit der Idee Schlagzeilen gemacht, durch die Verwendung von Technologien wie der Blockchain und sogenannten NFTs (Non-fungible Tokens) am Weiterverkauf seiner E-Books mitverdienen zu wollen1. Hintergrund ist, dass ein gedrucktes Pearson-Lehrbuch bis zu sieben Mal weiterverkauft wird, wobei der Verlag aus seiner Sicht ungerechterweise nur am ersten Verkauf vollständig beteiligt wird. Tatsächlich ist die...
Internet Economy Report 2022: Europa droht Digital den Anschluss an die USA und China zu verlieren
Kürzlich hat die Europäische Kommission die neueste Ausgabe des Digital Economy and Society Index 2022 (DESI) vorgelegt (siehe https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_22_4560). Mit diesem Index sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedsstaaten bezüglich Digitalisierung und ihrer digitalen Wettbewerbsfähigkeit gemessen werden. In diesem Bericht werden zwar einige positive Entwicklungen hervorgehoben, aber grundsätzlich bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen in Bereichen...
Algorithmen sind sowohl Fluch als auch Segen von Internetplattformen
Algorithmen von Suchmaschinen, sozialen Medien, Video- und Streaming-Plattformen entscheiden darüber, welche Inhalte und Informationen wir täglich zu sehen bekommen. Algorithmen sind streng gehütete Geschäftsgeheimnisse und damit kaum transparent. Ohne Algorithmen wären solche Plattformen nicht vorstellbar, da nur sie es erlauben, aus den vorhandenen riesigen Datenmengen für uns interessante und sinnvolle Inhalte anzuzeigen. Sie sind aber auch umstritten, da sie im Verdacht stehen Filterblasen...
Daten zur wissenschaftlichen Verlagsbranche
Delta Think, ein Beratungsunternehmen für Verlage, hat kürzlich die Ergebnisse1,2 einer Big-Data-Analyse des wissenschaftlichen Verlagswesens vorgestellt. Für die Analyse wurden die Daten der frei verfügbaren Datenbank OpenAlex (https://openalex.org/) genutzt. In dieser Datenbank sind die Metadaten von mehr als 200 Mio. Datensätzen von wissenschaftlichen Dokumenten, Zeitschriften, Autorinnen und Autoren, Institutionen etc. enthalten. OpenAlex beinhaltet Daten aus mehreren Quellen wie z. B. dem...