Internetstatistiken 2012
Datum: 10. Februar 2013
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit 2008 veröffentlicht das Webanalyseunternehmen Royal Pingdom eine jährliche, umfangreiche Zusammenstellung mit Internetstatistiken aus verschiedenen Quellen. Auch 2012 ist hier keine Ausnahme. Die vorliegende Sammlung von Internetstatistiken umfasst die Kategorien E-Mail, Homepages und Web-hosting, Webserver, Domainnamen, Internetuser, Social Media, Webbrowser, Mobiles Internet, Videos und Bilder.

Nachfolgend ein kurzer Auszug aus diesen Zahlen:

  • 2,2 Mrd. User nutzen weltweit E-Mail. 144 Mrd. E-Mails wurden 2012 an einem einzigen Erdentag durchschnittlich versendet. Der Anteil der E-Mails, der als unwichtig eingestuft wird, beläuft sich auf 61% aller versendeten E-Mails. 68,8% des gesamten E-Mail-Datenverkehrs fällt in die Kategorie Spam.
  • Bei den Webservern hat die Anzahl von Websites, die den Apache-Server nutzen, um 6,7% im Jahr 2012 abgenommen. Trotzdem ist der Apache-Webserver noch immer mit einem Anteil von aktuell 55,3% (Stand: Januar 2013) der beliebteste Webserver, vor dem ewigen Rivalen Microsofts IIS (17,6%). Als Aufsteiger bei den Webserver in absoluten als auch relativen Zahlen, ist aber NGINX zu nennen (2012: +36,4% mehr Websites, die diesen Webserver einsetzen). Dies spiegelt sich auch in den Marktanteilen aller installierten Webserver wider. NGINX rückt Microsofts IIS immer näher und hat inzwischen den 3. Platz aller Webserver mit 12,64% eingenommen.
  • Insgesamt sind 246 Mio. Domainnamen weltweit registriert. Davon sind allein 100 Mio. .com-Adressen, 14,1 Mio. .net-Domains und 9,7 Mio. .org-Domains. Die .info-Adressen kommen Ende 2012 bereits auf 6,7 Mio. Registrierungen.
  • Die Gesamtanzahl der Internetuser auf der Erde beläuft sich zurzeit auf 2,4 Mrd. Menschen. Knapp die Hälfte, d.h. 1,1 Mrd. der User kommt aus Asien. Europa folgt mit 519 Mio. User dahinter. Nordamerika liegt mit 274 Mio. Internetnutzer noch knapp vor Südamerika und Lateinamerika mit 255 Mio. Usern. Das Land mit den meisten Internetusern ist mit großem Abstand natürlich China, mit 565 Mio. Nutzern. Dies entspricht einer Durchdringungsrate von 42,1%.
  • Facebook hat im Oktober 2012 die Grenze von 1 Mrd. User überschritten. Von diesen Facebook-Nutzern sind 47% Frauen. Das Durchschnittsalter eines Facebook-Users ist älter als man wohl vermutet, nämlich 40,5 Jahre. Jeden Tag werden 2,7 Mrd. Likes auf Facebook verteilt.
  • Der Kurznachrichtendienst Twitter hat im Dezember die Grenze von 200 Mio. aktiven Usern überschritten. Am bisher häufigsten retweetet wurde US-Präsident Barack Obamas Tweet “Four more years”, nämlich mehr als 819.000mal. Ein weiterer Rekord im Zusammenhang mit der amerikanischen Präsidentenwahl 2012 ist die Anzahl von Tweets in der Minute (327.452 Tweets), während Obama wiedergewählt worden ist. Jeden Tag wurden 2012 durchschnittlich 175 Mio. Tweets versendet. Das Durchschnittsalter der Twitteruser liegt bei 37,3 Jahren.
  • Das Karriere- und Berufsnetzwerk LinkedIn hat im Juli 2012 187 Mio. Mitglieder gezählt. Das Durchschnittsalter eines LinkedIn-Nutzers liegt bei 44,2 Jahren.  
  • 2012 wurden über Google 1,2 Billionen Suchanfragen ausgeführt. In den USA beträgt der Marktanteil von Google 67% und in Deutschland sogar bei 90,3% (Quelle: Webtrekk).
  • 1,1 Mrd. Menschen auf der Welt haben einen Smartphone-Vertrag. Die Anzahl der User von Mobiltelefonen wird 2012 auf 5 Mrd. Menschen geschätzt. Insgesamt 13% des gesamten Internetdatenverkehrs wird durch mobile Endgeräte verursacht.
  • Jeden Tag werden auf Facebook 300 Mio. neue Bilder veröffentlicht.

Bei der Durchsicht dieser Statistiken fällt auf, dass einige in den Medien bereits als "Technologien von gestern" bezeichnete Internetdienste weiterhin bei den Usern ungebrochen populär sind. Dazu zählt in erster Linie die E-Mail, die trotz vieler Unkenrufe nicht totzukriegen ist. Das Internet wird, gemessen an der Anzahl von Usern, auch immer internationaler, und vor allem asiatischer. Oder sagen wir genauer, chinesischer. Die zukünftige Sprache des Internets wird somit wohl nicht Englisch sein, sondern eher Chinesisch. Damit sind viele Informationen für viele Internetuser kaum zugänglich. Also Zeit, dass die verfügbaren Übersetzungsprogramme endlich praxistauglichere Ergebnisse liefern.

Ergänzend sei auf eine aktuelle Untersuchung zu den Nutzungszahlen von sozialen Netzwerken durch das Internet-Marktforschungsunternehmen GlobalWebIndex hingewiesen. Diese Studie legt den Schluss nahe, dass lokal agierende soziale Plattformen  gegenüber den großen, globalen Netzwerkbetreibern immer mehr an Boden verlieren. Das führende soziale Netzwerk bleibt natürlich Facebook vor nun Google+ (+27%, 343 Mio. User), dem Videoportal YouTube sowie dem Kurznachrichtendienst Twitter (+40%, 288 Mio. User). Die Nutzungszahlen wurden für 31 Länder/Märkte gesammelt und beobachtet und entsprechen 90% der gesamten Internetuser. Gesammelt wurden die Daten im 4. Quartal 2012.

Quellen:

http://royal.pingdom.com/2013/01/16/internet-2012-in-numbers/

GlobalWebIndex (Hrsg.): "SOCIAL PLATFORMS GWI.8 UPDATE: Decline of Local Social Media Platforms"; "; Blogbeitrag vom 22. Januar 2013, online verfügbar unter http://globalwebindex.net/thinking/social-platforms-gwi-8-update-decline-of-local-social-media-platforms/

 

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...