Internet: Immer mehr Fluch als Segen
Datum: 3. August 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In den letzten Monaten haben wir in Form der Corona-Pandemie wieder einmal die extreme Anfälligkeit des Menschen für unvorhergesehene Ereignisse erleben müssen. Ohne die heutigen Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, besonders des Internets, wäre diese Krise allerdings noch wesentlich größer geworden, als sie es jetzt schon ist. Homeoffice, Videokonferenzen, Online-Handel usw. sind hier einige wenige Stichwörter, die die neuen Möglichkeiten abseits von physischen Besuchen aufzeigen. Und die Fachleute sind sich einig, dass die Digitalisierung durch den Umgang mit COVID-19 nochmals einen Entwicklungssprung nimmt. Ist somit alles gut in unserer schönen neuen digitalen Welt? Definitiv nein. Aktuell fehlt es auf die Gesamtbevölkerung bezogen an wichtigen digitalen Grundkenntnissen. Ebenso sind Fachkräfte in diesem Bereich häufig Mangelware. Und nicht zu vergessen: Das Internet stellt in seiner jetzigen Form sowohl für Demokratien als auch für Menschen eine effektive Gefährdung dar. Es sei nur an die vielen Desinformationskampagnen und Fake News im Zusammenhang mit dem Corona-Virus erinnert. Wir untersuchen nachfolgend anhand einiger aktueller Studien, was derzeit in der Welt der Informations- und Kommunikationstechnologien falsch läuft. Es finden sich immer mehr Indizien, die zu der Aussage verleiten, das Internet sei weitgehend kaputt. Die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft sind, wenn nicht schnellstens gegensteuert wird, schwerwiegender als die durch die aktuelle Pandemie ausgelösten Folgen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...