Information ist nicht gleich Information
Datum: 24. Juni 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

In der Informations- und Wirtschaftswissenschaft kennt man die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Informationen oder auch zwischen qualitativen und quantitativen Daten oder Fakten. Gelegentlich wird auch von harten und weichen Fakten – genauer: Faktoren – sowie quantitativen und qualitativen Kennzahlen gesprochen. In der Finanzwissenschaft spielt eine etwas andere Unterscheidung eine wichtige Rolle, nämlich die zwischen ‚harten‘ und ‚weichen‘ Informationen. Allgemein bilden Informationen einen wesentlichen Bestandteil aller Finanztransaktionen und -märkte. Eine Hauptaufgabe der Finanzmärkte und -institutionen besteht darin, Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu übermitteln. In den letzten 50 Jahren hat Technologie die Art und Weise der Informationsübermittlung erheblich beeinflusst. Die internationalen Finanzmärkte, der Handel von Wertpapieren sowie die Finanzinstitutionen und die Finanzintermediäre sind durch Computertechnologie, Internet und andere Technologien weitgehend transformiert und digitalisiert worden. Von daher stellt sich die Frage, ob die ‚menschliche Komponente‘, d. h. persönliche Kontakte und Informationen, in der technologisierten Finanzwelt noch eine entscheidende Rolle spielt. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Möglichkeit ergeben, auch diese Frage genau zu untersuchen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie1 belegt, dass weiche Informationen in der Vermögensverwaltung nur unzureichend durch harte Informationen ersetzt werden können.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...