Geschlossene Systeme als Bedrohung für das freie Web
Datum: 24. Mai 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Im Rahmen dieser Zeitschrift wurde schon gelegentlich auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass das World Wide Web (WWW) fortlaufend an Bedeutung verliert. Der Trend zur Appisierung des Webs, und breiter gefasst des Internets, wird von den führenden Technologie-Unternehmen immer stärker vorangetrieben. So berichtet die Süddeutsche Zeitung in dem Artikel "Der schleichende Tod der Webseite" aktuell über den führenden indischen Online-Händler Flipkart. Dieser hat angekündigt in wenigen Monaten seine klassische Homepage komplett durch verschiedene Apps ersetzen zu wollen. Auslöser dieser Überlegungen sind neben der zunehmenden Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets, die Verfügbarkeit von schnelleren mobilen Internetverbindungen auch schlichte wirtschaftliche Überlegungen. Durch ein geschlossenes System, wie es Apps oder soziale Netzwerke bilden, ist es für die Unternehmen viel einfacher die Kontrolle darüber zu behalten, was die User machen. Oder anders ausgedrückt so können die Unternehmen einfacher die Daten und Datenspuren ihrer User aufzeichnen und auswerten. Und mindestens genauso wichtig ist es für die Unternehmen ihre Nutzer so lange wie möglich auf ihren eigenen Seiten zu erhalten, um mittels Werbung und anderen Angeboten entsprechende Umsätze zu erzielen. Ein aktuelles Beispiel für diese Strategie ist die Vereinbarung zwischen Facebook und Zeitungsverlagen wie der New York Times, die es Facebook erlaubt explizit Zeitungsinhalte auf der eigenen Plattform veröffentlichen zu dürfen. Der Vorteil für das führende soziale Netzwerk liegt auf der Hand, d.h. ihre User müssen nicht auf andere Seiten klicken, und können so in ihrer Facebook-Welt gehalten werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...