Forschung mit Open Data
Datum: 10. Dezember 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Open Data, d. h. offene Daten, sind genau wie Open Access ein Thema, das nicht nur in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur inzwischen omnipräsent ist. Laut einer gemeinsamen Umfrage von Figshare, einem Forschungsrepositorium, sowie von Digital Science, ein zur Holtzbrinck-Gruppe gehörendes Technologieunternehmen, wächst die Bereitschaft von Forschern kontinuierlich, ihre Daten gemeinsam mit anderen zu nutzen. Ebenso nimmt die allgemeine Beachtung von offenen Daten unter den Wissenschaftlern zu.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...