Filterblasen laut Facebook kein großes Problem
Datum: 24. Mai 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das führende Wissenschaftsmagazin Science hat eine aktuelle Studie veröffentlicht, die sich mit dem Thema der Filterblase beschäftigt. Der Begriff Filterblase bezeichnet die Einengung der vorhandenen Informationsspektren durch die von Webseiten eingesetzten Suchalgorithmen, Sortiermöglichkeiten und Personalisierungen. Der Begriff Filter Bubble, oder deutsch Filterblase, wurde von Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch geprägt. Grundsätzlich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass Google, Facebook und Co. den Usern nur die Informationen, Inhalte und Meinungen vorsetzen, die zu ihren persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen passen. Dies führt im schlimmsten Fall zu einer Art selbsterfüllende Prophezeiung. Wer z.B. politisch rechts steht, erhält nur die Infos, die seine Weltansicht bestätigen. Genauso wie jemand der politisch eher links orientiert ist, vorwiegend linke Ideen und Meinungen vorgesetzt bekommt. Die Folgen sind klar, d.h. es besteht dann kaum eine Chance mehr sein eigenes teilweise, krudes Weltbild zu hinterfragen und zu ändern. Filterblasen verhindern kritisches Denken, was wiederum nicht Demokratie fördernd ist. Die hier vorgestellte Studie wurde von Facebook-Mitarbeitern erstellt. Die Forscher kommen dabei zum Schluss, dass das Problem der Filterblasen deutlich geringer ist, als bisher angenommen wird.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...