Fachmedien bleiben weiter unverzichtbar
Datum: 18. Oktober 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In unserer heutigen Informationswelt ist es nicht mehr einfach, seriöse von zweifelhaften Medien und Inhalten zu unterscheiden. Das liegt einerseits daran, dass es neben den klassischen Medien Presse, TV und Radio auch immer mehr Online-Medien gibt. Inzwischen nutzen viele Menschen solche „alternativen“ Medien, ohne deren Arbeits- und Rechercheweisen zu hinterfragen. Was im „normalen“ Leben außer zweifelhaften Meinungen und Einstellungen vielleicht keine unmittelbaren Folgen nach sich ziehen mag, hat für Unternehmen, Selbstständige und Behörden durchaus direkte Auswirkungen. Wer im Geschäftsleben auf unzuverlässige, falsche oder tendenziöse Informationen setzt, spürt das schnell am ausbleibenden Unternehmenserfolg. Unter diesem Gesichtspunkt überraschen die Resultate einer Sonderauswertung der Deutschen Fachpresse zur Nutzung von B2B-Informationsquellen nicht. Die Fachmedienangebote gehören für die Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung weiterhin zu den meistgenutzten Informationsquellen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...