Facebook wird immer häufiger als Quelle von Nachrichten vermutet
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Soziale Medien werden bekanntlich für den Nachrichtenkonsum immer relevanter. So hat die Forschungsorganisation Pew Research Center im Jahr 2015 einen Anteil von 63 % der US-Bürger beobachtet, die Twitter und Facebook auch als Nachrichtenressource nutzen (Quelle: http://www.journalism.org/2015/07/14/the-evolving-role-of-news-on-twitter-and-facebook/). In einer neuen Untersuchung von Pew zeigt sich, dass 10 % der in dieser Studie befragten User von der falschen Annahme ausgehen, dass Facebook selbst die Quelle der von ihnen dort gelesenen Nachrichten sei. Bekanntlich produziert das führende soziale Netzwerk aber momentan keinerlei eigene redaktionelle News. Vielen Facebook-Usern ist somit offensichtlich gar nicht mehr bewusst, aus welcher Quelle eine in diesem sozialen Netzwerk veröffentlichte Nachricht stammt. Während viele Verlage sich in Deutschland hauptsächlich auf den Suchmaschinenmarktführer Google als potenzielle Bedrohung für ihre Geschäftsmodelle eingeschossen haben, da dieser vermeintlich übermäßig von ihren redaktionellen Inhalten profitiert, sollten sich die Verlage vielmehr Gedanken darüber machen, ob Facebook und andere soziale Medien in der Zukunft nicht die größere Gefahr für sie darstellen. Hier entsteht möglicherweise eine neue Zwangslage für die etablierten Medien. Auf der einen Seite haben sie Probleme, große Teile Bevölkerung noch erreichen zu können. Folglich gehen viele klassischen Medien dorthin, wo ihre User sind, nämlich in die sozialen Netzwerke. Wie die vorliegende Umfrage zeigt, werden sie dort zwar gelesen, aber relativ häufig nicht mehr als Urheber/Quelle einer Nachricht wahrgenommen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...