Etablieren sich Blogger als Alternative zu Berufsjournalisten?
Datum: 15. August 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Vorbehalte in der Öffentlichkeit und in der Kommunikationswissenschaft gegenüber dem sogenannten „Amateurjournalismus", d. h. Bloggern, sind weiterhin sehr groß. Gerade im Rahmen der Fake-News-Debatte scheinen Blogs und ihre Betreiber schlecht abzuschneiden. Oft hört man neben dem Argument der fehlenden Faktenrecherche auch Vorwürfe wie Schleichwerbung in Blogbeiträgen. Auf der anderen Seite sprechen traditionelle Journalisten derzeit nur allzu gerne von einem wieder aufkeimenden Qualitätsjournalismus, zu dem die klassischen Medien zurückkehrten. Die Otto Brenner Stiftung hat nun eine Studie herausgegeben, die zu klären versucht, ob und inwieweit es Unterschiede zwischen journalistisch tätigen Bloggern und klassischen Journalisten gibt. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Differenzen nicht (mehr) so groß sind. Journalistische Blogs sollten somit auch für Informationsspezialisten zu den relevanten Informationsquellen zählen, vor allem wenn man auf der Suche nach nicht in den klassischen Medien enthaltenen Informationen ist.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...