EBLIDA-Bericht zum Nachhaltigkeitsauftrag von Bibliotheken
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Wie auch andere öffentliche Einrichtungen oder kommerzielle Unternehmen sind Bibliotheken dazu verpflichtet, sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und für eine gerechtere und sozialere Welt zu sorgen. Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Die UN-Agenda 2030 (https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld) umfasst insgesamt 17 Ziele, 169 Zielvorgaben und 232 Indikatoren. Die von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterzeichnete Agenda stellt einen Fahrplan für die UN-Länder auf dem Weg zu nachhaltigem Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit unter gleichzeitiger Wahrung des Umwelt- und Klimaschutzes dar. Bibliotheken können für die Umsetzung dieser Agenda einen nicht unwesentlichen Beitrag leisten, der sich schon aus ihrem kulturellen und bildungspolitischen Auftrag ergibt, indem sie beispielsweise Informationsprodukte und Dienstleistungen anbieten, die diese Nachhaltigkeitsziele unterstützen und fördern. Der europäische Dachverband der Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation Associations) hat aktuell einen ersten Entwurf für ein umfassendes Konzept vorgelegt, um die Bibliotheksarbeit effektiv in den Rahmen der UN-Agenda 2030 einzubetten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...