EBLIDA-Bericht zum Nachhaltigkeitsauftrag von Bibliotheken
Datum: 2. Juli 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Wie auch andere öffentliche Einrichtungen oder kommerzielle Unternehmen sind Bibliotheken dazu verpflichtet, sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und für eine gerechtere und sozialere Welt zu sorgen. Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Die UN-Agenda 2030 (https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld) umfasst insgesamt 17 Ziele, 169 Zielvorgaben und 232 Indikatoren. Die von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterzeichnete Agenda stellt einen Fahrplan für die UN-Länder auf dem Weg zu nachhaltigem Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit unter gleichzeitiger Wahrung des Umwelt- und Klimaschutzes dar. Bibliotheken können für die Umsetzung dieser Agenda einen nicht unwesentlichen Beitrag leisten, der sich schon aus ihrem kulturellen und bildungspolitischen Auftrag ergibt, indem sie beispielsweise Informationsprodukte und Dienstleistungen anbieten, die diese Nachhaltigkeitsziele unterstützen und fördern. Der europäische Dachverband der Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation Associations) hat aktuell einen ersten Entwurf für ein umfassendes Konzept vorgelegt, um die Bibliotheksarbeit effektiv in den Rahmen der UN-Agenda 2030 einzubetten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...