Digitalisierung in der Praxis: Aufbau einer digitalen Sammlung
Datum: 28. November 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Universität von Wisconsin-La Crosse ist eine öffentliche mittelgroße Universität mit ca. 10.000 Studenten in den USA. Die Hochschule besitzt eine einzige Bibliothek mit insgesamt 25 Mitarbeitern (12 Bibliothekare und 13 zusätzliche Mitarbeiter). 2012 wurde dort eine neue Stelle für einen Informationsspezialisten geschaffen, der speziell für die digitalen Sammlungen zuständig ist. Mit dieser neuen Position soll die Vision, Umsetzung und Einführung einer lokalen digitalen Sammlung vorangetrieben werden. Das Ziel ist es, eine digitale Sammlung aufzubauen, mit der historische und wissenschaftliche Inhalte in elektronischer Form zugänglich gemacht werden können. Gleichzeitig soll langfristig die Qualität dieser digitalen Bestände gesichert werden. Da die Bibliothek momentan noch unter Budgetkürzungen leidet, sollen diese Ziele dazu möglichst kostengünstig umgesetzt werden. Dass dies möglich ist, und wie dies erreicht werden kann, wird in dieser praktischen Fallstudie gezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...