Digitalisierung in der Praxis: Aufbau einer digitalen Sammlung
Datum: 28. November 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Universität von Wisconsin-La Crosse ist eine öffentliche mittelgroße Universität mit ca. 10.000 Studenten in den USA. Die Hochschule besitzt eine einzige Bibliothek mit insgesamt 25 Mitarbeitern (12 Bibliothekare und 13 zusätzliche Mitarbeiter). 2012 wurde dort eine neue Stelle für einen Informationsspezialisten geschaffen, der speziell für die digitalen Sammlungen zuständig ist. Mit dieser neuen Position soll die Vision, Umsetzung und Einführung einer lokalen digitalen Sammlung vorangetrieben werden. Das Ziel ist es, eine digitale Sammlung aufzubauen, mit der historische und wissenschaftliche Inhalte in elektronischer Form zugänglich gemacht werden können. Gleichzeitig soll langfristig die Qualität dieser digitalen Bestände gesichert werden. Da die Bibliothek momentan noch unter Budgetkürzungen leidet, sollen diese Ziele dazu möglichst kostengünstig umgesetzt werden. Dass dies möglich ist, und wie dies erreicht werden kann, wird in dieser praktischen Fallstudie gezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...