Digitalen Nachlass rechtzeitig regeln
Datum: 8. März 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Ein Thema, dass in unserer digitalen, jungen und scheinbar unsterblichen digitalen Welt gerne vergessen oder ignoriert wird, ist die Frage, was passiert eigentlich mit unseren Online-Konten und -Inhalten nach unserem Tod? Keine schöne Frage, da sie mit unserer eigenen Endlichkeit zu tun hat. Aber wer nicht will, dass wichtige persönliche und vertrauliche digitale Inhalte irgendwann in falsche Hände geraten, ungewollt gelöscht werden, oder seine Angehörige nicht mit weiter laufenden Verträgen belasten will, sollte sich Gedanken hierzu machen. Leider ist der digitale Nachlass bisher durch den Gesetzgeber nicht geregelt. Laut einer Untersuchung des deutschen Technologie-Verbandes BITKOM hat nur eine Minderheit der Deutschen entsprechende Anordnungen verfügt. 93 % der Deutschen haben in diese Richtung laut dieser Studie noch nichts unternommen. Was dabei nach aktuell geltendem Recht zu beachten ist, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...