Digitale Angebote sind Wachstumstreiber der deutschen Medienbranche
Datum: 11. Oktober 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Nach dem Corona-Einbruch im Jahr 2020 befindet sich die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche wieder auf Erholungskurs. Die Gesamtbranche ist 2021 um ca. 11 % gewachsen. Dies hat die Studie „German Entertainment & Media Outlook 2022-2026“1 des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ergeben. Neben der Onlinewerbung haben 2021 die Bereiche Internetvideo, Kino sowie Augmented und Virtual Reality die höchsten Wachstumsraten erzielt. Und auch der Ausblick für die nächsten vier Jahre wird von PwC positiv gesehen. Die Analyse enthält auch Angaben zum deutschen Buchmarkt. Hier sind die Aussichten allerdings weniger rosig. Zwar haben sich die Umsätze des deutschen Buchmarktes gegenüber 2020 mit +3,9 % positiv entwickelt. PwC prognostiziert aber bis zum Jahr 2026 einen schrumpfenden Buchmarkt. Sie erwarten vor allem für gedruckte Bücher und physische Hörbücher in den nächsten vier Jahren deutliche Umsatzrückgänge.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...