Dfinity – die Rettung des Internets?
Datum: 10. September 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wir haben in den letzten Jahren vermehrt über die zunehmend hässlichen Seiten des Internets berichten müssen. Fake News, Hassreden, Verschwörungstheorien, Trolle sind nur einige Stichworte. Nicht zufällig sprechen wir von der Vermüllung des Internets. Inzwischen sind viele Projekte und Bemühungen gestartet worden, das Internet wieder zu dem zu machen, was es einst war: eine Spielwiese für Informationsjunkies, bildungshungrige Menschen, kreative Denker und Innovatoren. Realistisch betrachtet wird es zwar nicht möglich sein die Zeit 20 oder 25 Jahre zurückzudrehen. Aber Versuche, die schlimmsten Auswüchse zu korrigieren, sind trotzdem weiterhin dringend notwendig und gesucht. Naheliegende Instrumente, wie Faktenchecks oder die Markierung von fragwürdigen Websites, Beiträgen, Videos und Posts haben sich eher als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein erwiesen. Auf einen völlig anderen Ansatz das Internet neu zu gestalten setzt Dfinity, eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...