Daten zur wissenschaftlichen Verlagsbranche
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Delta Think, ein Beratungsunternehmen für Verlage, hat kürzlich die Ergebnisse1,2 einer Big-Data-Analyse des wissenschaftlichen Verlagswesens vorgestellt. Für die Analyse wurden die Daten der frei verfügbaren Datenbank OpenAlex (https://openalex.org/) genutzt. In dieser Datenbank sind die Metadaten von mehr als 200 Mio. Datensätzen von wissenschaftlichen Dokumenten, Zeitschriften, Autorinnen und Autoren, Institutionen etc. enthalten. OpenAlex beinhaltet Daten aus mehreren Quellen wie z. B. dem eingestellten Microsoft Academic Graph, Crossref, Unpaywall, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ), ORCID und PubMed. Die Datenbank versucht somit die gesamte globale Wissenslandschaft abzubilden oder wie es Delta Think beschreibt: „OpenAlex enthält im Prinzip alles mit einem DOI (Digital Object Identifier)“. Für die Analyse wurden allerdings ausschließlich Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften ausgewertet. Andere wissenschaftliche Dokumente, z. B. Preprints aus Repositorien, wurden nicht berücksichtigt. Mittels dieser Analyse wird versucht, anhand der Entwicklung der Anzahl der Verlage, der Anzahl Zeitschriften und der Anzahl Fachartikel mehr über Trends und die Konsolidierung der Branche herauszufinden. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 2000 bis 2021.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...