Daten zur wissenschaftlichen Verlagsbranche
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Delta Think, ein Beratungsunternehmen für Verlage, hat kürzlich die Ergebnisse1,2 einer Big-Data-Analyse des wissenschaftlichen Verlagswesens vorgestellt. Für die Analyse wurden die Daten der frei verfügbaren Datenbank OpenAlex (https://openalex.org/) genutzt. In dieser Datenbank sind die Metadaten von mehr als 200 Mio. Datensätzen von wissenschaftlichen Dokumenten, Zeitschriften, Autorinnen und Autoren, Institutionen etc. enthalten. OpenAlex beinhaltet Daten aus mehreren Quellen wie z. B. dem eingestellten Microsoft Academic Graph, Crossref, Unpaywall, dem Directory of Open Access Journals (DOAJ), ORCID und PubMed. Die Datenbank versucht somit die gesamte globale Wissenslandschaft abzubilden oder wie es Delta Think beschreibt: „OpenAlex enthält im Prinzip alles mit einem DOI (Digital Object Identifier)“. Für die Analyse wurden allerdings ausschließlich Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften ausgewertet. Andere wissenschaftliche Dokumente, z. B. Preprints aus Repositorien, wurden nicht berücksichtigt. Mittels dieser Analyse wird versucht, anhand der Entwicklung der Anzahl der Verlage, der Anzahl Zeitschriften und der Anzahl Fachartikel mehr über Trends und die Konsolidierung der Branche herauszufinden. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre 2000 bis 2021.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...