Cyber-Risiken so gefährlich wie globale Wirtschaftkrisen
Datum: 19. Mai 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Versicherungsunternehmen Zurich Insurance Group hat in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Think Tank Atlantic Council eine Studie darüber veröffentlicht, welche Gefahren aus der wachsenden Vernetzung unserer Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Internet resultieren. Laut dieser Untersuchung könnte z.B. der Zusammenbruch eines Cloud-Anbieters genauso einen Domino-Effekt auslösen wie die Pleite der Investmentbank Lehman vor knapp sechs Jahren. Unter den Folgen leidet die globale Weltwirtschaft bekanntermaßen noch heute. Ursprünglicher Auslöser war damals eine Krise auf dem US-amerikanischen Markt für sogenannte Ramschhypotheken ("Subprime"). Die Risiken für diese Hypotheken wurden in allerlei komplizierte und undurchschaubare Finanzprodukte geparkt, bis ein Stein den anderen ins Rollen brachte. Ein ähnlich hohes Systemrisiko wird in der Verquickung von Internet mit der realen Wirtschaft gesehen. Deswegen spricht der Versicherungskonzern auch von einer potenziellen "Cyber-Sub-Crime-Krise".

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein

Clarivate hat eine neue abonnementbasierte Strategie für den Zugang zu akademischen Inhalten eingeführt und schafft damit den einmaligen Kauf von digitalen Sammlungen, gedruckten und digitalen Büchern für Bibliotheken ab. Das Unternehmen verfolgt laut eigener Aussage...

Neue EU-Leitlinien zur Definition von KI-Systemen

Die Europäische Kommission hat am 6. Februar 2025 neue Leitlinien zur Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese sollen die Anwendung der ersten Vorschriften des KI-Gesetzes (Verordnung (EU) 2024/1689) erleichtern und eine einheitliche Auslegung...

KI-Halluzinationen: Keine Chance auf Besserung, oder etwa doch?

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT haben die Art der Mensch-KI-Interaktion revolutioniert. Sie bieten beeindruckende sprachliche Fähigkeiten, erzeugen jedoch oft sogenannte Halluzinationen – erfundene oder verzerrte Informationen, die sich als Fakten präsentieren....

Wissenschaft für alle: Diamond Open Access als Öffentliches Gut

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bleibt eine der größten Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit in Bildung, Forschung und globaler Entwicklung. Diamond Open Access, ein Modell, das wissenschaftliche Veröffentlichungen für Autor:innen und Leser:innen kostenlos...

Audiostreaming in Deutschland: ein Trend, der Generationen verbindet

Audiostreaming ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ob Musik, Podcasts oder Hörbücher – 82 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren nutzen diese Angebote mittlerweile regelmäßig. Eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research zeigt, wie stark...