Cyber-Risiken so gefährlich wie globale Wirtschaftkrisen
Datum: 19. Mai 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Versicherungsunternehmen Zurich Insurance Group hat in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Think Tank Atlantic Council eine Studie darüber veröffentlicht, welche Gefahren aus der wachsenden Vernetzung unserer Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Internet resultieren. Laut dieser Untersuchung könnte z.B. der Zusammenbruch eines Cloud-Anbieters genauso einen Domino-Effekt auslösen wie die Pleite der Investmentbank Lehman vor knapp sechs Jahren. Unter den Folgen leidet die globale Weltwirtschaft bekanntermaßen noch heute. Ursprünglicher Auslöser war damals eine Krise auf dem US-amerikanischen Markt für sogenannte Ramschhypotheken ("Subprime"). Die Risiken für diese Hypotheken wurden in allerlei komplizierte und undurchschaubare Finanzprodukte geparkt, bis ein Stein den anderen ins Rollen brachte. Ein ähnlich hohes Systemrisiko wird in der Verquickung von Internet mit der realen Wirtschaft gesehen. Deswegen spricht der Versicherungskonzern auch von einer potenziellen "Cyber-Sub-Crime-Krise".

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...