Corona hat 2020 der deutschen Fachpresse einen Umsatzrückgang beschert
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Fachpresse-Statistik 2020 zeigt, dass die Corona-Pandemie auch in dieser Branche ihre negativen Spuren hinterlassen hat. Für das letzte Jahr melden die deutschen Fachmedienhäuser einen deutlichen Umsatzrückgang von 6,4 %. Betroffen davon waren besonders die gedruckten Fachmedien. Währenddessen konnten die digitalen Inhalte der deutschen Fachmedienverlage zwar zulegen, aber insgesamt gelang es nicht, die Verluste der Fachmedienbranche vollständig zu kompensieren. Besonders schwer unter dem Coronavirus gelitten haben die von den Fachverlagen organisierten Veranstaltungen und Messen; dort sind die generierten Umsätze um mehr als die Hälfte gegenüber dem Vorjahr eingebrochen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute...

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht...

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen,...