Bibliotheksverbände in der Krise
Datum: 31. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Viele Berufsvereinigungen im bibliothekarischen und dokumentarischen Bereich sind in den letzten Jahren in eine gewisse existenzielle Notlage geraten. Ein gerne genutzte "Erneuerungsstrategie" in solchen Situation ist es, den Namen des eigenen Berufsverbands zu ändern. In Deutschland hat diese Möglichkeit z.B. die jetzt unter dem Namen Deutsche Gesellschaft für Information & Wissen e.V. (DGI) amtierende Berufsvertretung der deutschen Information Professionals und Dokumentare nicht zum ersten Mal genutzt. Ob dies sinnvoll ist oder nicht, sei dahin gestellt. Allgemein sind die Mitgliederzahlen vieler nationaler und internationaler Berufsvereinigungen schon seit Jahren rückläufig. Von einer Krise der bibliothekarischen und dokumentarischen Berufsverbände zu sprechen, ist daher sicher nicht falsch. Dies führt uns unweigerlich zu der Frage, ob wir heute überhaupt noch spezielle Berufsvereinigungen für Bibliothekare oder Informationsspezialisten benötigen? Und wenn "Ja", welche Möglichkeiten gibt es, diese Berufsverbände an die neuen Gegebenheiten des digitalen Zeitalters anzupassen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...