Bei der Digitalisierung sollte der Fokus auf dem Menschen liegen
Datum: 18. Dezember 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Dass Digitalisierung mehr ist als nur ein schönes Schlagwort für Management-Bücher und Medienbeiträge, haben die deutschen Unternehmen und deren Mitarbeiter in den letzten Jahren nachhaltig zu spüren bekommen. So gehört es selbst für kleine Unternehmen zum Standard, dass Rechnungen digitalisiert werden, Akten in elektronischer Form aufbewahrt werden und Mitarbeiter standortunabhängig an Dokumenten zusammenarbeiten. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur weniger Papier und mehr elektronische Dokumente. Digitalisierung bedeutet auch, immer mehr Geld in diesen Transformationsprozess investieren zu müssen. Es bedeutet weiter, dass Mitarbeiter über mehr digitale Kompetenzen verfügen müssen. Schließlich tauchen fast täglich neue Technologien auf, die den Veränderungswillen der Unternehmen und der Menschen auf die Probe stellen. Kurz gesagt verändert die Digitalisierung nicht nur Technologien, Geschäftsprozesse und Unternehmenskulturen, sondern das gesamte bisherige Konzept von Arbeit, und das in einem immer schnelleren Tempo. Es ist nicht verwunderlich, wenn viele befürchten irgendwann den Anschluss zu verlieren. Eine neue Studie von Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Tata Consultancy Services zeigt auf, dass viele Unternehmen diese Problematik erkannt haben und verstärkt ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt der notwendigen Digitalisierungsprozesse stellen. Digitalisierung ist schließlich mehr, als nur neue Tools oder Technologien einzusetzen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...