Aktuelle Buchlesetrends
Datum: 4. Oktober 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit geraumer Zeit ist erkennbar, dass die E-Books gekommen sind, um zu bleiben. Aber gleichzeitig wird immer offensichtlicher, dass das Lesen von gedruckten Büchern in den nächsten Jahren nicht einfach durch das Lesen von E-Books ersetzt bzw. ablöst wird. Unabhängig von der Verbreitung von E-Books haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Lesegewohnheiten der Menschen verändert. Ursache dafür ist das vermehrte Lesen von Texten an Bildschirmen. Eine neue Untersuchung der US-Forschungseinrichtung Pew Research Center hat die aktuellen Lesegewohnheiten der amerikanischen Bürger unter die Lupe genommen. Dabei hat sich die Vermutung bestätigt, dass ein wachsender Anteil von Amerikanern E-Books über alternative Lesegeräte wie Tablets und Smartphones lesen. Andererseits dürfte sich der Wandel von Print zu digitalen Büchern über einen langen Zeitraum hinziehen, da die Leser weiterhin Bücher in gedruckter Form bevorzugen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...