8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (8|KSWD)
Datum: 3. Februar 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 2. und 3. März 2020 findet in Berlin (Konferenzzentrum Beletage in Berlin-Mitte) die 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) statt. Die Konferenz wird alle drei Jahre veranstaltet, sie ist das Forum für empirische Wirtschafts- und Sozialforschung sowie für den interdisziplinären Austausch zum Thema Forschungsdaten in Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Die KSWD ist offen für alle Forschungsdaten-Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Datenproduktion sowie VertreterInnen der Forschungsförderer und der Forschungsinfrastrukturen. Gesellschaftliche und soziale Entwicklungen können nur unter Zuhilfenahme guter und aktueller Daten verstanden und erklärt werden. Doch dies muss unter strikter Einhaltung des Datenschutzes geschehen. Der an dieser Konferenz geführte Dialog dient dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften.

Das Programm der 8|KSWD bietet u. a. folgende Vorträge und Sessions:

Montag, 02. März 2020 11:00–12:00 | Plenarvortrag 1

13:00–14:30 | Parallelsessions I Braucht die Wissenschaft künftig noch Zufallsstichproben? Möglichkeiten und Grenzen alternativer Stichprobenverfahren

16:00–17:30 | Parallelsessions II

  • Forschungsdateninfrastruktur: die Rolle der Fachinformationsdienste
  • Apps und Wearables: Chance und Herausforderungen für die Wissenschaft
  • Registerdaten für die Wissenschaft

17:45–18:15 | Plenarvortrag 2 Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner: Wie kann und sollte die Wissenschaft Daten gegenüber der Gesellschaft zum Sprechen bringen"

Dienstag, 03. März 2020 09:00–09:30 | Plenarvortrag 3 Prof. Dr. Steffen Mau: Scores, Ratings, Indikatoren. Über die Datafizierung der Gesellschaft

09:45–10:30 | Science Slam

10:45–12:15 | Parallelsessions III

  • FAIRer Datenzugang für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung zu Digitalisierung: Datenoutput für die Wissenschaft
  • Remote Access zu amtlichen Mikrodaten – Europäische Einblicke

13:00–13:45 | Plenarvortrag 4 Prof. Dr. Frauke Kreuter: Registerdaten und Big Data: Eine Bestandsaufnahme von Forschungslücken

Weitere Infos zu dem Programm, Anmeldung, Anreise etc. gibt es auf der Veranstaltungshomepage unter https://www.ratswd.de/8kswd.

Schlagwörter:
Big Data, Datenzugang, Digitalisierung, Forschungsdaten, Konferenz, Sozial- und Wirtschaftsforschung

Mehr zum Thema:

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...