Unibibliotheken lehnen sich gegen Preisdiktat der Verlage auf
Datum: 11. Juni 2012
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen gehören für die wissenschaftlich-technischen Verlage zu den wichtigsten Kunden. Schließlich abonnieren sie eine Vielzahl der von diesen Verlagen publizierten wissenschaftlichen Zeitschriften für gutes Geld. Die globale Finanzkrise und damit einhergehende Budgetkürzungen bei den Bibliotheken, sowie die regelmäßigen Erhöhungen der Abonnementspreise für diese Zeitschriften hat nun aber einen gewissen Sprengsatz zwischen Bibliotheken und Wissenschaftsverlagen aufgebaut, der sich kaum mehr ohne weitreichende Folgen abbauen lassen wird.

Nachdem nun auch die Bibliothek der Harvard Universität, wie andere renommierte Bibliotheken zuvor, die gegenwärtige Preisgestaltung bei den Abos von gewissen wissenschaftlichen Journalen in einem offenen Brief scharf angeprangert hat und sie nicht mehr hinnehmen will, scheint sich der Widerstand gegen die zu teueren Fachzeitschriften endgültig zu manifestieren. Kritisiert wird von den Universitätsbibliotheken die teilweise als unverschämt empfundene Preispolitik einzelner akademischer Verlage. So belaufen sich die Abonnementskosten für einzelne Magazine auf bis zu 40.000 US$ im Jahr. Die Harvard-Bibliotheken geben allein ca. 3,75 Mio. US-Dollar für Publikationen "dieser" bestimmten Verlage aus, um ihre Zeitschriftensammlungen in der gewünschten Anzahl und Form anbieten zu können.

Weiterhin haben sich die Preise für Online-Inhalte bei zwei Informationsanbietern in den letzten 6 Jahren um insgesamt 145% erhöht. Niemand streitet ab, dass die Publikation von wissenschaftlichen Zeitschriften eine kostspielige Angelegenheit ist. Aber Gewinnmargen von 35% und mehr lassen den Rückschluss zu, dass man hier nicht nur für die Herstellung solcher Magazine bezahlt.

Allgemein scheint die Zeit der bibliothekarischen "Melkkühe", zumindest für einige Verlage, sich dem Ende zuzuneigen. Das Open Access-Modell dürfte durch solche Auswüchse auch wieder interessanter werden.

Quelle: http://isites.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k77982&tabgroupid=icb.tabgroup143448

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...