Welche Faktoren bestimmen, ob und wie Menschen sich mit Fakten und Informationen beschäftigen? Diese Frage bildet die Ausgangslage für eine neue Studie des unabhängigen Forschungsinstituts Pew Research Center. Ausgehend von fünf Dimensionen wird untersucht, welche dieser Faktoren besonders relevant sind. Darauf basierend wird eine Typologie des Informationsverhaltens entworfen. Bei jedem dieser fünf Typen stechen gewisse ... Weiterlesen...
Archiv
Die (Informations-)Macht der Konsumenten
Ausgabe 10-2015
Ericsson ConsumerLab, der Marktforschungsarm des führenden Netzwerkausrüsters Ericsson, hat in einer neuen Studie einen Aspekt des Internetzeitalters untersucht, dem bisher nur relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Wir sprechen heute nur allzu gern von der ungeheuren Macht der Unternehmen, Behörden und Organisationen aufgrund ihrer immer größeren Sammlung von persönlichen Daten von uns, den Konsumenten. Die Privatsphäre ... Weiterlesen...
Kognitive Hindernisse bei der Informationssuche
Ausgabe 9-2015
Wir leben heute bekanntlich in einer vernetzten, digitalen Welt. Dadurch hat sich der Zugang zu Informationsressourcen gegenüber früher ohne Zweifel erheblich vereinfacht. In der Realität hat der Einzelne bei der Informationssuche allerdings weiterhin mit verschiedenen altbekannten Problemen zu kämpfen, die für eine erfolgreiche Suche hinderlich sind. Gewisse technische und immaterielle Barrieren beeinträchtigen, verzögern oder verhindern ... Weiterlesen...
Bibliotheken und ihre mobilen Benutzer
Ausgabe 10/2014
Das Statistische Bundesamt hat aktuell bekannt gegeben das in Deutschland immer mehr Internetnutzer mobil ins Internet gehen (Quelle: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/12/PD14_457_63931.html). Laut dieser Pressemitteilung haben schon 63 % (2013: 51 %) der deutschen Internetnutzer ab zehn Jahren mittels eines mobilen Zugangs einmal im Netz gesurft. Dies bedeutet nichts anderes, als dass das mobile Internet und mobile Endgeräte ... Weiterlesen...