Wenn der Informationsanbieter pleitegeht
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Was können Bibliotheken bei einer Unterbrechung der Lieferkette nach einem Bankrott eines Informationsanbieters oder Bibliotheksdienstleisters tun, bzw. gibt es Möglichkeiten, Hinweise auf eine anstehende Pleite schon vorher zu erkennen? Das ist die Ausgangsfrage des folgenden Beitrags. Auch wenn manche Informationsspezialisten der Meinung sind, zu so einer Situation könne nicht kommen, ist die ein alles andere als unrealistisches Szenario. Es genügt ein Blick auf das Beispiel von Swets. Der finanzielle Zusammenbruch dieses Bibliotheksanbieters hatte teilweise schwerwiegende Folgen für davon betroffene Bibliotheken und Verlage. Bibliotheken können aber im Vorfeld verschiedene Schritte unternehmen, um besser auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein. Dazu gehört es, die finanzielle Gesundheit von Anbietern zu untersuchen. In diesem Beitrag werden einige nützliche Tools und Techniken zur Risikominimierung vorgestellt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...