Welche Faktoren entscheiden über die Nutzung von Printbüchern und E-Books?
Datum: 27. März 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Die Nutzung von Printsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist schon seit Jahrzehnten ein häufig untersuchtes Forschungsthema in der Bibliothekswissenschaft. In den meisten dieser Untersuchungen wird gemessen, welcher Teil einer Bibliothekssammlung – meistens definiert durch das Publikationsdatum oder das Erwerbungsdatum – wie oft in einem bestimmten Zeitraum ausgeliehen wurde. Ebenso existieren inzwischen einige Arbeiten, die sich mit der Nutzungshäufigkeit erworbener E-Books beschäftigen. Allerdings gibt es praktisch keine Untersuchung, die Print und E-Books bezüglich der Nutzungshäufigkeit direkt miteinander vergleicht. Anhand einer Fallstudie wird in diesem Artikel untersucht, wie sich die Nutzungsraten gedruckter und elektronischer Buchbestände unterscheiden, die im gleichen Zeitraume erworben wurden. Daneben wird u. a. auch analysiert, ob unterschiedliche Erwerbungsmodelle die Nutzungshäufigkeit von Büchern beeinflussen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...