Warum fällt das Lesen von E-Books so schwer?
Datum: 4. Januar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

E-Books haben gegenüber Print-Büchern diverse Vorteile. Trotzdem bevorzugen die meisten Menschen weiterhin das Lesen auf Papier. Das am häufigsten vorgebrachte Argument für Print und gegen das Lesen über elektronische Lesegeräte oder Bildschirme ist die wesentlich bessere Haptik des gedruckten Buchs. Gerade bei Studenten, die für ihr Studium viel lesen müssen, muss es aber noch weitere Gründe geben, die sie trotzdem bevorzugt zu Papier greifen lassen. In dem folgenden Beitrag werden bestehende Schwierigkeiten bei der Nutzung von E-Books untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...