vfm Frühjahrstagung 2021
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Nachdem im letzten Jahr die Frühjahrstagung des vfm (Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V.) wegen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden konnte, ist sie diesen Frühling wieder zurück, wenn auch „nur“ virtuell. Die Tagung findet vom 26. bis 28. April 2021 online an drei Vormittagen statt (jeweils von 9:30 bis 13:00 Uhr). Das Veranstaltungsmotto lautet passend zur Pandemie-Zeit: „Große Freiheit oder Quarantäne – Agile Mediendokumentation in Zeiten von Corona“. Die Veranstaltung ist für alle von Interesse, die Audio-, Video- und Print Bestände archivieren und dokumentieren, Faktenchecks betreiben, sich für den Einsatz von KI und Linked Data im Archivbereich interessieren oder agile Prozesse in Medienorganisationen einführen wollen. Neben dem gewohnt abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm bietet die Online-Tagung auch ausreichend Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen auszutauschen.

Nachfolgend ein Auszug aus dem Programm der diesjährigen Frühjahrstagung:

Montag, 26. April 2021

Eröffnungsveranstaltung

09:30 Uhr | Warm-up

Einführung in Organisation und Technik der virtuellen Tagung

Sven Latzel (ARD/ZDF-Medienakademie, Nürnberg)

10:10 Uhr | Eröffnungsvortrag

Prof. Karin Bjerregaard Schlüter (Univ. der Künste Berlin): Der digitale Wandel und sein Einfluss auf die Bedeutung, die Aufgaben und die Arbeit von Medienhäusern

Diskussion

SESSION 1

11:00 Uhr | Agile Organisation und Entwicklung

Moderation: Vanessa Sautter (SRF, Zürich)

Jasmin Baumgartner, Christina Bouché (SWR, Baden-Baden/Mainz): Reinventing IDA – Wie und warum Mitarbeiter:innen ihre HA umgestalten

Diskussionsrunde:

Mehr Spaß mit New Work

mit den Referent:innen und als weiteren Teilnehmer:innen:

Prof. Karin Bjerregaard Schlüter (Univ. der Künste Berlin)

Kurt Jansson (Der Spiegel, Hamburg)

Dienstag, 27. April 2021

SESSION 2

09:30 Uhr | newcomer-forum im vfm – Neues aus den Hochschulen

Moderation: Heiko Linnemann (Greenpeace, Hamburg)

Johannes Hötter und Christian Warmuth (Hasso-Plattner-Institut, Potsdam): Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für Einsteiger – ein Online-Kurs auf openHPI

Julia Pestke (WDR, Köln): Vom Archiv aufs Notenpult – neue Möglichkeiten mit digitalem Notenmaterial?

Lena Wigand-Steinmetz (SWR, Baden-Baden): Linked Data für Neue Musik: Entwicklung einer Ontologie für die Donaueschinger Musiktage

SESSION 3

11:30 Uhr | Technische Innovationen

Moderation: Michael Vielhaber (ORF, Wien)

Dr. Christoph Schmidt (Fraunhofer IAIS, St. Augustin): Audio Mining: Innovationen und neue Anwendungsfälle

Jakob Rosinski (IBM, Hamburg): Vollautomatische Highlight-Erkennung und Video-Compilation in Wimbledon und den US Open

Joanna Bars (DRA, Potsdam), Dr. Markus Mühling (Philipps-Universität Marburg), Kader Pustu-Iren (TIB Hannover): Visuelle Informationssuche in Video-Archiven“ (VIVA) – Videomining auf historischem Material

Dr. Dirk Maroni und Ralf Walhöfer (WDR, Köln): KI-generierte Metadaten – von der Technologiebeobachtung bis zum produktiven Einsatz

Mittwoch, 28. April 2021

SESSION 4

09:30 Uhr | Musik und Dokumentation

Moderation: Thomas Lehmann (WDR, Köln)

Martina Rinke und Andrea Simon (ZDF, Mainz): Zukunftsmusik – reloaded: die neue Musikrecherche in SPHINX Musik+

Christian Seif (Radio Bremen, Ort): Was macht eigentlich die Musikberatung bei Radio Bremen?

Flavio Tuor (RTR, Chur): Aus 4 mach PlayInfoPlus.net – so klingt die mehrsprachige Musik-Datenbank der SRG

SESSION 5

11:30 Uhr | Neue Rollen und Workflows

Moderation: Conrad Leilich (Gruner+Jahr, Hamburg)

Dr. Stefan Hertrampf (ZDF, Mainz): Fake News auf der Spur – Zusammenarbeit zwischen ZDFheute und ABD bei der Verifikation von User Generated Content

Ute Mader, Hanno Jochemich (WDR, Köln): Ist das noch Textdokumentation? Neue Rollen und Workflows für Pressedokumentar*innen

Michael Springer (ORF, Wien): Home-Office vs. Lock-Office – Erfahrungen mit Homeoffice im Bereich der ORF-Dokumentation; ein Vergleich aus der Vor-Corona-Zeit mit der Phase des Corona-Lockdowns 2020

Zusätzlich findet am Montag und am Dienstag jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr eine virtuelle Präsentation der Sponsoren der Tagung statt, bei der sie ihre neuen Lösungen und Produkte vorstellen. Am Dienstag, 27. April 2021, findet um 10:45 Uhr außerdem die Verleihung des Marianne-Englert-Preises statt; ab 19:30 Uhr wird noch ein virtueller Gesellschaftsabend angeboten.

Durchgeführt wird die Veranstaltung mittels des Videokonferenz-Tools Zoom. Vor Beginn der Tagung haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Onlinezugang zu testen, um möglichst problemfrei die Tagung besuchen zu können. Weitere Informationen rund um die Tagung, Hinweise zur Technik sowie zur Online-Anmeldung befinden sich auf der Veranstaltungs-Homepage (https://vfm-online.de/cms/processwire/de/tagung/). Die Tagungsanmeldung sollte bis spätestens 20. April 2021 erfolgen.

Schlagwörter:

Agile Organisation, Fake News, Linked Data, Künstliche Intelligenz (KI), Mediendokumentation, Musikdokumentation, Tagung

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...