Tagung Open-Access-Zeitschriften
Datum: 8. Januar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am Freitag, den 20. Januar 2017 findet in Bern die Tagung "Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz: Chancen – Probleme – Desiderate" statt. Veranstaltet wird dieser Anlass von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Open Access ist und bleibt eines der am meisten diskutierten Themen im Bereich des Bibliotheks- und Verlagswesen der vergangenen Jahre. Ständig steigende Zeitschriftenabonnementspreise gerade durch die führenden Wissenschaftsverlage haben das Modell des Open Access in breiten Kreisen populär gemacht. Der Grundgedanke von Open Access lautet, dass wissenschaftliche Forschung frei zugänglich sein muss. In dieser Tagung wird einerseits das bestehende klassische Verlagsmodell auf seine Zukunftsfähigkeit geprüft sowie die Möglichkeiten und Notwendigkeiten von und für Open Access diskutiert.

Die Tagung bietet u.a. folgende Themenblöcke und Referate sowie eine Podiumsdiskussion:

  • 09:20-09:40 Gerd Graßhoff (Humboldt-Universität Berlin): "Wissenschaftliche Open-Access-Publikationen und Open-Data-Science-Strategie und Realisation am Exzellenzcluster Topoi"
    Block I: Best practices für Open-Access-Zeitschriften

  • 10:10-10:30 Anthony Feneuil (Université de Lorraine, Metz): "Die Zeitschrift ThéoRèmes: Geschichte, Perspektiven, Herausforderungen"
    Block II: Infrastrukturen und Dienstleistungen für Open-Access-Zeitschriften

  • 11.30-11.50 Regina Wanger (ETHZ Bibliothek): "E-Periodica – Angebote und Dienstleistungen im Rahmen einer Plattform für digitalisierte Zeitschriften"
    Block III: Finanzierungsmöglichkeiten

  • 13.35-13.55 Alice Keller (Zentralbibliothek Zürich): "Finanzierungsmodelle für Open-Access-Zeitschriften"

  • 14.15-14.35 Ingrid Kissling-Naef (Schweizerischer Nationalfonds): "Die Wege zu Open Access in der Schweiz"

  • 15.45-16.45 Podiumsdiskussion: Fördermöglichkeiten für geistes- und sozialwissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz: Wo und inwiefern besteht Handlungsbedarf?

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, wie Anmeldmöglichkeiten etc. gibt es unter http://oa.sagw.ch/oa.

Schlagwörter: Hochschulbibliotheken, Open Access, Tagung, Verlage, wissenschaftliche Publikationen, Zeitschriften

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...