Studie zum digitalen Kontrollverlust
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Viele können den Ausdruck „Fake News" wahrscheinlich schon nicht mehr hören. Tatsächlich ist mit diesem Begriff wesentlich mehr verbunden als den meisten wohl klar ist. Es geht u. a. auch darum, ob wir als Gesellschaft mit der Freiheit und den vielen Meinungen im Internet, insbesondere in den sozialen Medien, wirklich adäquat und langfristig umgehen können. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass dies eher nicht der Fall ist und die Meinungsfreiheit im Internet wohl über kurz oder lang mit rechtlichen und anderen Mitteln eingeschränkt wird. Darüber hinaus sind die Ursachen und Folgen dieses Phänomens bisher nicht einmal im Ansatz vollständig und nachvollziehbar erforscht. Eine aktuelle Studie unter dem Titel Digitaler Tribalismus und Fake News liefert neue interessante Hintergrundinformationen basierend auf der Auswertung von Twitter-Nutzungsdaten, die aufgrund von politisch motivierten Tweets beobachtet wurden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...