Studie zum digitalen Kontrollverlust
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Viele können den Ausdruck „Fake News" wahrscheinlich schon nicht mehr hören. Tatsächlich ist mit diesem Begriff wesentlich mehr verbunden als den meisten wohl klar ist. Es geht u. a. auch darum, ob wir als Gesellschaft mit der Freiheit und den vielen Meinungen im Internet, insbesondere in den sozialen Medien, wirklich adäquat und langfristig umgehen können. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass dies eher nicht der Fall ist und die Meinungsfreiheit im Internet wohl über kurz oder lang mit rechtlichen und anderen Mitteln eingeschränkt wird. Darüber hinaus sind die Ursachen und Folgen dieses Phänomens bisher nicht einmal im Ansatz vollständig und nachvollziehbar erforscht. Eine aktuelle Studie unter dem Titel Digitaler Tribalismus und Fake News liefert neue interessante Hintergrundinformationen basierend auf der Auswertung von Twitter-Nutzungsdaten, die aufgrund von politisch motivierten Tweets beobachtet wurden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...