Soziale Netzwerke für die Wissenschaft auf dem Prüfstand
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Wissenschaftliche soziale Netzwerke wie ResearchGate, Academia.edu, Mendeley und Zotero haben in den letzten Jahren erheblichen Zulauf und Akzeptanz durch Forscher auf der ganzen Welt erfahren. Welche Funktionen bieten diese spezialisierten Netzwerke für ihre User aus dem Wissenschafts- und Forschungsbereich? Wie schneiden die wissenschaftlichen sozialen Netzwerke im Vergleich untereinander ab? Der vorliegende Beitrag untersucht diese vier Netzwerke, um Interessierten zu helfen, ein für ihre Informationsbedürfnisse möglichst geeignetes Portal zu finden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...