Paper Mills als eine ernsthafte Bedrohung für die wissenschaftliche Integrität
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Glaubwürdigkeit und Integrität der Wissenschaft bzw. des wissenschaftlichen Publikationswesens wird mittlerweile von zahlreichen negativen Strömungen bedroht. Neben schädlichen Phänomenen wie Predatory Journals, Fake Journals, gefälschten Forschungsdaten, Plagiaten etc. breiten sich zunehmend auch sogenannte Paper Mills aus. In der Ausgabe 3/2020 der Library Essentials (Titel: Sind Paper Mills eine neue Gefahr für das wissenschaftliche Publikationswesen?, S. 36-38) haben wir bereits einmal über das Problem der Papiermühlen oder Paper Mills berichtet. Die bisherigen Untersuchungen in diesem Bereich sind allerdings mehr anekdotischer Natur. Inzwischen wird das Thema von der Wissenschaft systematischer untersucht. Die nachfolgend vorgestellte Studie1 nutzt umfangreiche Daten von Verlagen, um das Ausmaß des Problems der Papiermühlen besser zu verstehen. Im Rahmen der Studie wurden zusätzlich auch die Beteiligten selbst befragt, d. h. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Verlage sowie Retraction Watch, ein Blog, der über zurückgezogene wissenschaftliche Arbeiten und verwandte Themen berichtet. Der vom Committee on Publication Ethics (COPE) und STM (International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers) gemeinsam mit dem Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Maverick Publishing Services erstellte Bericht schlägt daneben auch Maßnahmen vor, wie das Phänomen der Paper Mills zukünftig minimiert werden kann.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...