Open Source Software weiter auf dem Vormarsch
Datum: 1. Juli 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Open Source hat einen ähnlichen ambivalenten Ruf wie Open Access. Einerseits sehen viele die Vorteile von frei zugänglichem Programmcode, respektive wissenschaftlichen Fachartikeln. Auf der anderen Seite stehen die Pessimisten oder Nörgler mit dem vermeintlichen Totschlag-Argument "Was nichts kostet, ist auch nichts wert!". Wobei dies in dieser Absolutheit so oder so nicht stimmt. Open Source heißt nicht automatisch kostenfrei, sondern genau genommen nur, dass der Programmcode einsehbar ist und verändert werden kann. Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zu Open Source Software beschäftigt sich mit der Nutzung und den Einsatzgebieten von Open Source in Unternehmen und Behörden. Durchgeführt wurde die Untersuchung von swissICT, dem größten Fachverband der Schweizer ICT-Branche und dem Open Source Förderverein Swiss Open Systems User Group /ch/open. Die Studie wird alle drei Jahre durchgeführt und ermöglicht so auch gut die Entwicklung über einen größeren Zeitraum konsistent zu verfolgen. Für die diesjährige Ausgabe wurden 200 CEOs, CIOs und Informatikleiter von Unternehmen und Behörden in der Schweiz befragt. Die vorliegenden Resultate zeigen, dass Open Source alles andere als ein Auslaufmodell ist. Seit der letzten Umfrage aus dem Jahr 2012 hat die Nutzung von Open Source durch Behörden und Unternehmen in der Schweiz um ein Drittel zugenommen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...