ODOK 2012
Datum: 3. August 2012
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 12. bis 14. September 2012, finden an der Fachhochschule Oberösterreich in Wels das 14. Österreichische Online-Informationstreffen sowie der 15. Österreichische Dokumentartag (ODOK) statt. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre organisiert und steht dieses Mal unter dem Konferenz-Motto "WissensWert - Wert des Wissens". Themenschwerpunkte sind z.B. Fragen des Werts im Bereich von Informationseinrichtungen und der Informationswissenschaft, Urheberrecht/Verwertungsrecht, Erwerbungsstrategien, Zertifizierung von Bibliotheken und Dokumentationsstellen sowie aktuelle Forschungsschwerpunkte der Informationswissenschaft. Die Veranstaltung ist somit für Informationsspezialisten aller Art aus dem deutschsprachigen Raum von Interesse. 

Folgende Sessions, Workshops und Vorträge sind derzeit geplant:

 

Mittwoch, 12. September 2012

14:00 - 15:30 (Audimax): Wert des Wissenszugangs -  Urheberrecht

Thomas Hartmann (Max Planck Digital Library, München): "Das Urheberrecht in Taka-Tuka-Land"

14:00 - 15:30 (Hörsaal 1): Wert vs. Kosten des Wissens

Hermann Huemer (ÖGDI, Wien): "Bewertung von Informationsprodukten am Beispiel von ÖNORMEN"

16:00 - 17:30 (Audimax): Wert des Wissenszugangs - Open Access I

Gerhard Fröhlich (Univ. Linz): "Juristische & technische Behinderungen wissenschaftlicher Kommunikation (Lehre, Forschung) & wissenschaftsfreundlichere Alternativen"

16:00 - 17:30 (Hörsaal 1): Wert der Wissensorganisation

Timm-Martin Siewert (Ex Libris): "E-Ressource Management in Alma – die Lösung in einer einheitlichen Umgebung"

 

Donnerstag, 13. September 2012

09:00 - 10:30 (Hörsaal 2): Wert der Wissensvermittlung - Informationskompetenz I

Sabine Stigler (EBSCO-Minerva, Wien): "Best-Practice-Beispiele für Marketing und Schulung im elektronischen Angebot von Bibliotheken" (Arbeitstitel)

11:00 - 12:30 (Hörsaal 1): Wert der Wissenserschließung

Klaus Kempf (Bayerische Staatsbibliothek, München): "Wieviel sind uns Metadaten wert? Kosten und Nutzen hochwertiger bibliothekarischer Erschließungsarbeit im Open Linked Data-Kontext"

11:00 - 12:30 (Hörsaal 2): Wert der Wissensvermittlung – Informationskompetenz II

Carola Wala (Lehrlingsbibliothek Mollardgasse, Wien; ÖGDI Vorstand): "Die Dokumentations- und Informationsarbeit und die Ökonomie der Wissensgesellschaft" (Workshop, 1,5 Std.)

14:00 - 15:30 (Hörsaal 2): Wert kostenpflichtigen Wissens

Amber Wajahat (Euromonitor International): "Passport GMID – Award winning business database for libraries" (Arbeitstitel)

16:00 - 17:30 (Hörsaal 1): Wert des Wissenszugangs - Open Access II

Patrick Danowski, Jana Porsche (IST Austria): "Open Access zu Publikationen und Forschungsdaten - ein Mehrwert für die Wissenschaft?!"

16:00 - 17:30 (Hörsaal 2): Bewertung Wissen vermittelnder Einrichtungen

Klaus Mak (Zentraldokumentation der LVAk Wien ÖGDI): "Steuerung durch Wissen – vom Wissen zur Wissensbilanz und zum „WissensPerformanceSystem“"

 

Freitag, 14. September 2012

09:00 - 10:30 (Hörsaal 1): Informationswissenschaft

Klaus Mak (Zentraldokumentation der LVAk Wien ÖGDI): "Anwendung von Forschungsergebnissen in der dokumentarischen Praxis: MDL – Multimedia Documentation Lab"

09:00 - 10:30 (Hörsaal 2): Digitalisierung und Langzeitarchivierung

Gregor Neuböck (Oberösterreichische Landesbibliothek): "Neues Leben in alte Bücher – oder wie man ein Digitalisierungsprojekt auf Schiene bringt!"

Weitere Informationen findet man auf der Veranstaltungshomepage unter http://www.odok.at/2012/de/

Schlagworte: 06-2012 | termine

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...