Nachrichtenportale auf dem Vormarsch
Datum: 12. März 2012
Autor: Wolf Galetzki
Kategorien: Kurz notiert

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat neue Zahlen zur Entwicklung von Online-Nachrichtenportalen in Deutschland für das Jahr 2011 veröffentlicht. Thematisch lesen Deutsche online gerne allgemeine Zeitungen mit vermischten Meldungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, sowie Sportnachrichten und Computermeldungen. Renommierte Wirtschaftsblätter wie Handelsblatt, Capital oder Financial Times Deutschland schaffen es allerdings teilweise knapp nicht in diese Top 10, dafür aber der zumindest online sehr erfolgreiche Wirtschaftsnachrichtensender N-TV.

Die 10 am häufigsten besuchten Nachrichtenportale kamen 2011 zusammen auf insgesamt 7,3 Mrd. Besucher (plus 18% gegenüber 2010). Bild.de und Spiegel online ziehen dabei mit 2 Mrd. respektive 1,75 Mrd. Besucher allein die Hälfte dieser User an. Der BITKOM interpretiert diese Ergebnisse als erfreuliches Zeichen, dass das Interesse an vertrauenswürdigen und gut recherchierten Nachrichten im Web stark zunimmt.

Die Rangliste der beliebtesten Nachrichtenportale im Web sieht in Deutschland folgendermaßen aus:

  1. Bild.de
  2. Spiegel Online
  3. Chip Online
  4. Welt Online
  5. Kicker Online
  6. Computerbild.de
  7. Süddeutsche.de
  8. Focus Online
  9. Sport1.de
  10. n-tv.de

Apropos Nachrichten-Websites, die New York Times hat laut dem Internetforschungsunternehmen Comscore ihren ersten Platz der weltweit am meisten besuchten Nachrichten-Homepage vor kurzem an den Daily Mail verloren. Auch weltweit liegt damit ein Newsportal an der Spitze, dass man eher zu den sogenannten Boulevard-Blättern zählen kann. Auffällig ist bei beiden Untersuchungen, dass die gedruckten Blätter mit ihren Marken auch im Web sehr erfolgreich sind.

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...