Nach dem ersten Tweet kommt oft nichts mehr
Datum: 18. April 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Kurznachrichtendienst Twitter gehört ohne Zweifel zu den weltweit beliebtesten sozialen Netzwerken. Schließlich kann mit Twitter praktisch Echtzeit-Kommunikation betrieben werden, um über Prominente, Tatort-Besprechungen und Privates das Neueste zu erfahren oder abzusetzen. Wie bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken gibt es aber auch bei diesem Dienst Zweifel an den offiziellen User-Zahlen. Dass diese Zweifel nicht ganz aus der Luft gegriffen sind, zeigt eine aktuelle Studie. Diese Untersuchung wirft aber auch allgemein ein Licht auf das Nutzungsverhalten auf Twitter. So sind interessanterweise die frühen Anwender von Twitter immer noch die deutlich aktiveren User als die neuregistrierten Nutzer.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute...

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht...

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen,...