Leitfaden für Social Media
Datum: 7. Januar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Instagram tummeln sich heute Abermillionen von Mitgliedern. Facebook allein hat inzwischen etwa so viele Mitglieder wie China Einwohner hat (ca. 1,36 Mrd.). Davon loggen sich täglich ungefähr 890 Mio. auf Facebook ein. Facebook ist aber nur ein Teil des Social Webs. Allein schon aus diesen paar Fakten wird deutlich, welche Menge an Informationen in Social Media enthalten ist. Unternehmen, die in der Lage sind, diese gigantischen Informationsmengen anzuzapfen und sinnvoll auszuwerten, bietet sich dadurch ein nicht unwesentlicher Wettbewerbsvorteil. Der Arbeitskreis "Social Media" des Deutschen Competitive Intelligence Forums (dcif e.V.) hat auf gut 40 Seiten eine neue und erweiterte Ausgabe seines Praxisleitfadens "Competitive Intelligence und Social Media" veröffentlicht. Dieser Ratgeber zeigt die Möglichkeiten und Grenzen bei der Informationsgewinnung in diesem Bereich auf. Daneben werden die wichtigsten Anwendungsszenarien, Tools und Prozesse präsentiert. Der Praxisleitfaden bietet somit neben Grundlagenwissen zu Social Media auch Praxisbeispiele für den gewinnbringenden Einsatz von Social Media-Analysen für die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Nachfolgend werden einige dieser Empfehlungen kurz vorgestellt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...