Kanzleien und Rechtabteilungen stehen vor erheblichen Herausforderungen
Datum: 29. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wie viele andere Branchen auch, bewegt sich die Rechtsbranche heute in einem sogenannten VUCA-Umfeld. VUCA ist die Abkürzung für Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguitiy). Prinzipiell steht VUCA somit für die zunehmenden schwierigen Rahmenbedingungen, in denen wir heute leben. VUCA betrifft aber nicht nur Unternehmen, Unternehmensführungen oder ganze Branchen, d. h. die Wirtschaft, sondern praktisch alle Lebenssituationen. Ursachen für die VUCA-Welt sind neue Technologien („Digitalisierung“), die zunehmende Internationalisierung und Vernetzung („Globalisierung“), gesellschaftliche Entwicklungen sowie veränderte Mitarbeitererwartungen an die Unternehmen. Die nachfolgend präsentierte Studie „Future Ready Lawyer Survey 2022“1 des führenden Rechtsinformationsanbieters Wolters Kluwer zeigt, dass die zunehmende Komplexität der Compliance, neue Kundenerwartungen, zahlreiche Herausforderungen mit Talenten, Produktivitätsanforderungen sowie gestiegene Nachfrage in neuen Gebieten wie Umwelt, Soziales und Governance (ESG) dafür verantwortlich sind, dass heute der Druck auf Rechtsfachleute höher ist als je zuvor. Dabei gilt auch für die Rechtsbranche, dass die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren ein Katalysator war, der den digitalen Wandel in diesem Bereich zusätzlich vorangetrieben und beschleunigt hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...