ISI 2017
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 13. bis 15. März 2017 findet in Berlin an der Humboldt-Universität die "15th International Symposium of Information Science" (kurz: ISI 2017) statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet "Everything changes, everything stays the same? Understanding Information Spaces". Ausgangslage bildet (natürlich) die zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung von Waren, Dienstleistungen und allgemein unseres Lebens. Aufgabe der Informationswissenschaft ist es, über die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Informationsgesellschaft zu diskutieren und zu reflektieren. Derzeit herrscht unter den Informationswissenschaftlern aber Uneinigkeit, wie man auf diese Entwicklungen reagieren soll. Ein Teil der Forschergemeinschaft verlangt nicht nur einen revolutionären Wandel für den Umgang mit Informationen und Informationssystemen sondern auch für die Weise, wie er sich in der Gesellschaft konstituiert. Währenddessen fordern andere Informationswissenschaftler zwar die Fortschritte durch die Nutzung von neuen Anwendungen und Schnittstellen der Informationstechnologie aufzugreifen, aber gleichzeitig verweisen sie darauf, dass sich die zugrundeliegenden (informationswissenschaftlichen) Prinzipien nicht verändert haben. Diese zwei Gegenpole stellen die spannende Grundlage der ISI 2017 und dürften für interessante Debatten sorgen.

Das Tagungsprogramm der ISI 2017 bietet u.a. folgende Vorträge und Sessions:

Montag, 13. März 2017

  • 13:30-15:00 - Keynote
    Fabian Hemmert: "Information Spaces – Building Bridges between the Digital and the Physical World"

  • 15:30-17:30 - Information Behaviour
    Rust Kathrin, Christian Schlögl und Dongback Seo: "Comparing Information Literacy of Students from University of Graz (Austria) and Chungbuk National University (Republic of Korea)"
    Dirk Lewandowski, Sebastian Sünkler und Friederike Kerkmann: "Are ads on Google search engine results pages labeled clearly enough? The influence of knowledge on search ads on users’ selection behavior"

Dienstag, 14. März 2017

  • 10:30-12:30 - Designing Scholarly Information Systems
    Corinna Breitinger und Bela Gipp: "VirtualPatent - Enabling the Traceability of Ideas Shared Online using Decentralized Trusted Timestamping"

  • 14:00-15:30 - User Perceptions of Information Systems
    Tjaša Jug und Maja Žumer: "Content, Physical Appearance, Copy Condition: Tagging Customer Book Reviews"
    Valerie Claessen, Adrian Schmidt und Tamara Heck: "Virtual Assistants: A Study on the Usability and User Perception of Customer Service Systems for E-Commerce"

  • 16:30-18:30 - Information System Evaluation
    Wolfgang Semar, Elena Mastrandrea und Fabian Odoni: "Development of a Benchmark System for Collaborative Online Knowledge Management Systems - Benchmark System and Visualisation for Analysing Personal Knowledge Behaviour"

Mittwoch, 15. März 2017

  • 9:00-10:30 - Metrics & Altmetrics
    - Elisabeth Vogler, Christoph Schindler, Alexander Botte und Marc Rittberger: "Are Altmetrics effective in Transdisciplinary Research Fields? : Altmetrical Coverage of Outputs in Educational Research"

  • 11:00-12:30 - (Social) Media Analysis
    Felix Hamborg, Norman Meuschke, Corinna Breitinger und Bela Gipp: "news-please: A Generic News Crawler and Extractor"
    Felix Hamborg, Norman Meuschke, Akiko Aizawa und Bela Gipp: "Identification and Analysis of Media Bias in News Articles"

Das vollständige Programm, Anmeldemöglichkeit, Abstracts der Vorträge, ein Twitter-Feed etc. findet man auf der Veranstaltungsseite unter http://isi2017.ib.hu-berlin.de/. Konferenzsprache ist Englisch.

Schlagwörter: Konferenz, Open Access, wissenschaftliche Kommunikation, wissenschaftliches Publikationswesen, Verlage

Mehr zum Thema:

#vBIB23 – Digitale Transformation

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet zum bereits vierten Mal der #vBIB statt, die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen. Organisiert wird die #vBIB23 vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum...

IIIF Online Meeting 2023

Vom 5. bis 7. Dezember findet das von dem International Image Interoperability Framework (IIIF) Consortium veranstaltete Online-Treffen 2023 statt. Das IIIF-Konsortium hat eine Reihe offener Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die...

Schweizer Bibliothekskongress 2023

Am 2. und 3. November 2023 findet im Kongresshaus in Zürich der Schweizer Bibliothekskongress statt. Der Schweizer Bibliothekskongress ist das größte Weiterbildungs- und Networking-Event für Mitarbeitende aus Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz....

19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 21. und 22. November 2023 finden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bereits zum 19. Mal die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. Nach eigenen Angaben sind die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage die einzige Kongressmesse rund um die Ressource Wissen...

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...