Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
Datum: 25. Januar 2025
Autor: Erwin König
Kategorien: Praxis

Das Stabi Lab der Staatsbibliothek zu Berlin öffnet neue Türen für partizipative Forschung. In diesem innovativen Mitmach-Raum können Nutzende nicht nur historische Dokumente aus dem Bestand der Bibliothek transkribieren und annotieren, sondern auch neue Forschungsdaten generieren. Die Ergebnisse werden unter freien Lizenzen veröffentlicht und für die Forschung zugänglich gemacht. Der hier besprochene Artikel beleuchtet vier spannende Pilotprojekte – von Seminarkooperationen bis hin zu Citizen-Science-Werkstätten – und zeigt die Stärken und Herausforderungen dieses einzigartigen Konzepts.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bibliotheken und Social-Media Forschung

Ob #MeToo, #BlackLivesMatter oder der Kampf gegen Fehlinformationen – soziale Medien beeinflussen unsere Meinungsbildung und politische Bewegungen in nie dagewesener Weise. Doch wie genau wirken Algorithmen auf unser Denken? Die Digital Public Library of America...

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont. ...

Digitale Teilhabe und Gerechtigkeit in der Erwachsenenbildung

Wie können digitale Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie wirklich allen Menschen zugutekommen? Ein Beitrag von Juliane Stiller und Violeta Trkulja in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis untersucht die vielschichtigen Ursachen digitaler...