Fallstudie: Big Data für Bibliotheken
Datum: 23. August 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das Thema „Big Data“ scheint heute allgegenwärtig zu sein. Inzwischen begegnet es uns regelmäßig selbst in vielen Fachblättern des Bibliotheks- und Informationswesens oder auf einschlägigen Bibliothekskonferenzen. Geht es aber um konkrete Anwendungen dieser „großen Datensammlungen“ herrscht beim Thema „Big Data für Bibliotheken“ bisher eher Fehlanzeige. Viele der bisher unter dem Begriff „Big Data“ gelisteten Projekte im Bibliotheks- und Informationsbereich fallen genau genommen in die Kategorie „Small Data“. Ein bahnbrechendes Anwendungsbeispiel für Big Data findet sich nun bei einem gemeinsamen Projekt von zehn öffentlichen Bibliotheken aus den ganzen USA. Beteiligt an diesem Projekt sind außerdem das Institute of Museum and Library Services (IMLS) sowie CIVICTechnologies, ein Softwareanbieter für Datenanalysen. Laut eigenen Angaben soll es sich hierbei um das wirklich erste Big Data-Projekt der Geschichte für öffentliche Bibliotheken handeln.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren...